EhAP - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen
EhAP
– Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen –
Neuzugewanderte UnionsbürgerInnen, Angehörige von Minderheiten sowie wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen gehören zu den am stärksten von Armut und sozialer Isolation betroffenen Personengruppen.
EhAP hat das Ziel, diese Menschen durch individuelle Beratung, Begleitung und gezielte Unterstützungsangebote auf ihrem Weg in die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.
Das Projekt richtet sich an:
- Neuzugewanderte UnionsbürgerInnen und deren Kinder unter 18 Jahren,
- Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen und deren Kinder,
- Angehörige von Minderheiten mit besonderem Unterstützungsbedarf.
Die freiwilligen und kostenfreien Beratungsleistungen umfassen:
- Unterstützung bei drohender oder bestehender Wohnungslosigkeit,
- Alltagsorientierung und Begleitung zu Hilfsangeboten,
- Bildungsberatung und Vermittlung zu Sprachkursen,
- Informationen zu Gesundheitssystem und Krankenversicherung,
- Kontakt zu Vereinen und Freizeitförderangebote,
- Rückkehrhilfen für Interessierte.